Skip to main content

INTERNATIONALER KLAVIERWETTBEWERB
CARL MARIA VON WEBER 6.–13. Oktober 2024

INTERNATIONALER
KLAVIERWETTBEWERB
CARL MARIA VON WEBER
6.–13. Oktober 2024

 

Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden

Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden


Das Sächsische Landesgymnasium für Musik bietet eine vertiefte musikalische Ausbildung, die von Dozentinnen und Dozenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden geleistet wird. Musikalisch besonders begabte Kinder und Jugendliche erhalten an der Schule eine ganzheitliche Förderung ab der 5. Klasse. Bei entsprechender Eignung ist ein Einstieg in jeden Jahrgang bis zur Klasse 11 möglich. Schülerinnen und Schülern, deren Elternhaus weiter entfernt liegt, steht ein Internat zur Verfügung. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, musikalisch-künstlerische und gymnasiale Bildung umfassend miteinander zu verknüpfen. Damit bereitet die Ausbildung optimal auf ein Musikstudium oder musikverbundene Berufsausbildungen vor. Zum Konzept des Gymnasiums gehört es außerdem, seine Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Wettbewerben zu unterstützen. Die Schule veranstaltet selbst zwei große Wettbewerbe für junge Nachwuchstalente: Den Internationalen Dotzauer-Wettbewerb für junge Cellistinnen und Cellisten sowie den Internationalen Klavierwettbewerb Carl Maria von Weber. mehr zum Landesgymnasium für Musik

Übemöglichkeiten

Am Landesgymnasium gibt es für alle Wettbewerbs-Teilnehmenden in ausreichendem Maße Übemöglichkeiten, täglich während der Zeit des Wettbewerbs.

  • Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Kretschmerstraße 27 /Foto: Archiv SLfM

  • Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Kretschmerstraße 27, Aula /Foto: Marcus Lieder

  • Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Villa Rothermundt, Mendelssohnallee 34, Außenansicht/Foto: Archiv SLfM

  • Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Villa Rothermundt, Festsaal /Foto: Marcus Lieder

 

Weiterlesen

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden


Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist für ihr außergewöhnlich breites Spektrum an Studienmöglichkeiten auf herausragendem Niveau bekannt. An zwei Fakultäten werden zukünftige Musikerinnen und Musiker sowie Pädagoginnen und Pädagogen ausgebildet. Aktuell zählt die Dresdner Musikhochschule über 700 eingeschriebene Studierende vieler Nationen. Seit 2008 besitzt die Hochschule einen modernen Konzertsaal, indem die Studierenden Praxiserfahrungen sammeln und das Publikum begeistern. mehr zur Hochschule für Musik

Auch das Sinfonieorchester der Hochschule spielt regelmäßig Aufführungen im eigenen Konzertsaal der Ausbildungsstätte, der seit seiner Eröffnung für das Orchester eine künstlerische Heimstatt geworden ist und perfekte Probenbedingungen garantiert. mehr zum Hochschulsinfonieorchester

  • Hochschule für Musik, Am Wettiner Platz/Foto: Marius Leicht

  • Hochschule für Musik, Finale der Alterskategorie IV im Konzertsaal/Foto: Marcus Lieder

  • Hochschule für Musik, Probe des Hochschulsinfonieorchesters mit Finalisten der Alterskategorie IV im Konzertsaal/Foto: Marcus Lieder

  • Hochschule für Musik, Außenansicht/Foto: Marius Leicht

 

Weiterlesen

Semperoper Dresden


Die Semperoper gilt als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt, und zugleich verbindet sich mit ihr der Weltruf künstlerisch hochkarätiger Leistungen, der sowohl vom Ensemble des Hauses wie auch durch zahlreiche internationale Gäste getragen wird. Hier spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden, seit nun bald 475 Jahren eines der traditionsreichsten Orchester der Welt. Den Sächsischen Staatsopernchor gründete 1817 Carl Maria von Weber. Mit zahlreichen Uraufführungen wie Richard Wagners Rienzi, Der fliegende Holländer und Tannhäuser wurde hier Operngeschichte geschrieben. Untrennbar ist außerdem die Verbindung zu Richard Strauss, denn neun seiner 15 Opern wurden in Dresden uraufgeführt, darunter Salome, Der Rosenkavalier und Elektra. mehr zur Semperoper Dresden

  • Semperoper Dresden, Am Theaterplatz/Foto: Marcus Lieder

  • Semperoper Dresden, Wettbewerbsteilnehmer bei einer Probe im Saal/Foto: Marcus Lieder

  • Semperoper Dresden, Preisträgerkonzert im Saal/Foto: Marcus Lieder

 

Weiterlesen

Dresden


Wer sich für Musik, Kunst und Kultur interessiert, ist in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden genau richtig, denn die Stadt bietet außergewöhnliche Architektur, weltberühmte Kunstschätze, Musikhighlights, Parks, Szeneviertel und mehr. Zu den großen Publikumsmagneten Dresdens zählen die Gemäldegalerie Alte Meister, das Neue und Historische Grüne Gewölbe, der Dresdner Zwinger, die Frauenkirche sowie die Semperoper Dresden. Die Lage an der Elbe gibt der Stadt zudem eine besondere Atmosphäre.  mehr zu Dresden

In der Nähe des Schlosses Pillnitz, im Dresdner Stadtteil Hosterwitz, befindet sich das Carl-Maria-von-Weber-Museum im ehemaligen Sommerhaus des Komponisten. Carl Maria von Weber war ab 1817 Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Durch seine Oper Der Freischütz wurde er 1821 schlagartig international berühmt. In Hosterwitz schrieb er wesentliche Teile der Opern Euryanthe und Oberon, viele Lieder und kammermusikalische Werke. mehr zum Museum

Unterkunftsmöglichkeiten

Teilnehmende des Klavierwettbewerbs können sich unter folgendem Link Übernachtungsmöglichkeiten suchen: https://www.dresden.de/de/tourismus/buchen/uebernachtung.php

Außerdem besteht in begrenzter Zahl die Möglichkeit, bei Gastfamilien in Dresden untergebracht zu werden. Es kann jedoch dafür keine Garantie geben, deshalb bitten wir um frühzeitige Anmeldung des Bedarfs, spätestens bis zum 1. September.

In der Nähe des Sächsischen Landesgymnasiums (Hauptaustragungsort des Wettbewerbs) befindet sich:
Hotel Andreas: www.hotel-andreas-dresden.de
Hotel Am Blauen Wunder: www.habw.de

 

Weiterlesen